
Bedienungsanleitung________________________________________________________________
62 __________________________________________________________________ M210498DE-C
HINWEIS
Wenn die Ölprobe sehr trocken und die Temperaturdifferenz zu
gering ist, kann dies die Genauigkeit des Berechnungsmodells
beeinträchtigen. Für optimale Ergebnisse sollten die Ölbedingungen
den realen Bedingungen der Anwendung entsprechen. Empfohlene
Werte für die Probe liegen bei einer Wasseraktivität von etwa 0,5 bei
20 °C.
3. Bestimmen Sie anhand der gemessenen Werte das Verhältnis
zwischen aw, T und ppm (w/w). Berechnen Sie nach folgendem
Beispiel A und B.
[] []
() ()
1/1-2/1
1(-2(
TT
TPPMLOGTPPMLOG
A
satsat
))
=
[]
)(
A/T1 - 1TPPMLOGB
sat
=
Tabelle 2 Beispiel: Gemessener Wassergehalt 213 ppm
T (°C) a
w
p
Sättigung
24,1 0,478 213/0,478=445,6067
57,6 0,188 213/0,188=1132,979
A = (LOG(1132,98)-LOG(445,607))/(1/(57,6+273,16)-
1/(24,1+273,16)) = -1189,4581
B= LOG(445,607)-(-1189,4581)/(24,1 + 273,16) = 6,6503583
Annahmen:
Die Isotherme der Wasseraktivität gegenüber der Wasserkonzentration
ist linear, und die Löslichkeitskurve hat die Form der angegebenen
Gleichung.
Comentários a estes Manuais